Mehr Kreativität am Arbeitsplatz durch:
Tägliche Belastungen
Wir leben und arbeiten in turbulenten Zeiten. Wenn ich morgens aufwache und Nachrichten lese, sind immer ein paar Schlagzeilen dabei, die mir mitteilen, dass ein Bereich oder eine Situation unsicher geworden ist. Das betrifft wirklich alle Bereiche. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Wohnen, Leben, Kultur, Soziales und Gesundheit. Das hat natürlich einen großen Einfluss auf Arbeitssituationen. Stabile Systeme sind es nicht mehr und etablierte Organisationsformen funktionieren auch nur noch bedingt. Es gibt also einen großen Bedarf für Transformation, Wandel, agiles Management und andere wunderbare Konzepte, die in Beraterdeutsch beschreiben, dass wir etwas verändern sollten. Ich bin ein Freund von Veränderung, weil dadurch entsteht Entwicklung und das hat uns bisher als Menschen gut geholfen.
Gleichzeitig glaube ich, dass die Belastungen für den Einzelnen durch die Schnelligkeit der geforderten Anpassung stark erhöht wurden und das führt zu persönlichem Stress und damit meine ich nicht den schönen Eustress sondern den erschöpfenden Distress. Daraus folgen dann klassische Gesellschaftskrankheiten wie Burn Out oder Depressionen. Diese wiederum sorgen für hohe gesundheitliche Belastungen beim Betroffenen und dann auch für Kollateralschaden beim Unternehmen und das kann dann zum Dominoeffekt führen. Zeit also, etwas zu tun.
Mach neu!
Menschen am Arbeitsplatz sind aufgefordert Lösungen zu finden für neue Herausforderungen. Die Art, wie Rollen und Positionen gestaltet sind, lassen das aber häufig nicht zu. Wir sind es meistens gewohnt in Routinen und Prozessen zu denken und zu arbeiten, die bestenfalls standardisiert und effizient sind. Viele Unternehmen bekommen jetzt mit, dass diese Art der Führung eine Grenze erreicht hat. Wir brauchen einfach immer häufiger neue Ideen und die sind per Definition nicht routiniert, sondern folgen einem erforschenden ausprobierenden Charakter.
In einer Arbeitswelt, die unsicher, komplex, dynamisch und mehrdeutig ist, braucht es eine Herangehensweise, die Experimente und Fehler zulässt und Menschen belohnt, die mutig und neugierig sind. Was ich hier umschreibe, ist die Fähigkeit kreativ zu sein.
Kreativität heißt, dass man eine neue nützliche Idee hat, diese kommuniziert und dann bestenfalls implementiert. Daraus wird dann eine Innovation, die wir in Unternehmen aktuell so sehr suchen und brauchen. Dabei meine ich nicht unbedingt die radikalen disruptiven Lösungen, denn diese sind sehr selten. Ich rede von Kreativität in kleinen Schritten, die Stück für Stück ein Problem lösen. Die gute Nachricht ist: Es geht. Kreativität funktioniert. Und es ist eine Fähigkeit, die man lernen, trainieren und verbessern kann. Auch, wenn wir Kreativität häufig mit Künstlern und wahrscheinlich auch mit Genies verbinden, ist jeder Mensch kreativ.
Im Arbeitsumfeld kann Kreativität gefördert werden. Dazu kann man an 5 verschiedenen Punkten ansetzen:
- der Akteur, der im Austausch mit anderen und beeinflusst durch das kulturelle Umfeld kreativ ist
- der kreative Akt, mit iterativen Phasen
- das gestaltete Artefakt, das auch nur eine Idee oder neue Perspektive sein kann
- das involvierte Publikum, das bewertet, unterstützt, aufgreift und/oder weiterentwickelt
- das physische Umfeld
Ich werde hier im Blog auf alle 5 Punkte eingehen und erläutern, was im Unternehmen getan werden kann, um Kreativität zu steigern.
Die Beschäftigung damit hat auf alle Fälle viele Vorteile, die beim Umgang mit oben genannten Herausforderungen helfen. Menschen, die kreativ sein dürfen und sich dabei verbessern, sind zufriedener mit dem Arbeitsplatz und auch die Leistungen steigen. Die Motivation im Bezug auf den Arbeitsplatz wird erhöht und dadurch kann der notwendige organisatorische Wandel unterstützt werden. Auf der persönlichen Ebene führt Kreativität zu Wohlbefinden, guter Laune und allgemeiner Zufriedenheit. Also ein Gewinn für alle Beteiligten.
Ich freue mich, wenn Du mir weiterhin folgst und dich über meinen Blog informierst. Ich gehe davon aus, dass es auch für dich Informationen und Gedanken gibt, die Dir helfen.