Mehr Kreativität am Arbeitsplatz durch:
Wir alle kennen es: Probleme prägen unseren Alltag. Sie verursachen schlechte Stimmung und negative Gefühle wie Frust, Unzufriedenheit, Angst oder Wut. Deshalb tun wir gut daran, diese Probleme zu lösen. Oft greifen wir dabei auf Erfahrungswerte und eine Kombination aus bewährten Lösungen zurück. Das funktioniert in der Regel gut – zumindest solange die Probleme ähnlich strukturiert sind oder es sie in vergleichbarer Form schon einmal gab. Dann kehrt für eine Zeit Zufriedenheit ein, bis die nächsten Herausforderungen auftauchen.
Doch genau hier liegt das Problem: In einer Welt, die immer komplexer und dynamischer wird, stoßen diese herkömmlichen Ansätze an ihre Grenzen. Die VUCA Welt lässt grüßen. Alte Lösungen reichen nicht mehr aus. Wir brauchen neue Ansätze – echte Innovationen. Und da funktioniert Kreativität als Schlüssel.
Warum Kreativität als Schlüssel jetzt wichtiger denn je ist
Wir leben in einem System wechselseitiger Abhängigkeiten, in dem alle Elemente zunehmend in Bewegung geraten. Ökologische, ökonomische, politische und gesellschaftliche Faktoren verändern sich rasant. Diese Dynamik stellt auch die Rahmenbedingungen für Innovation auf den Kopf. Während Innovation früher oft ein stabiler Prozess war – mit klaren Verantwortlichkeiten in Innovationsabteilungen oder Forschung und Entwicklung –, erfordert die heutige Zeit einen anderen Ansatz.
Innovation bedeutet, neue Ideen und Lösungen erfolgreich umzusetzen. Doch während viele Organisationen auf inkrementelle Verbesserungen setzen – kleine Anpassungen an bestehenden Produkten oder Prozessen –, fehlen oft die radikalen oder disruptiven Ideen, die ganze Märkte verändern können. Beides ist wichtig, doch gerade jetzt brauchen wir mutige Visionen, um den Wandel aktiv zu gestalten.
Das Problem-Lösungs-System von früher gerät an seine Grenzen
Das traditionelle System der Problemlösung basiert auf Stabilität: ähnliche Probleme, ähnliche Lösungen. Doch in einer Welt voller Unsicherheiten und komplexer Herausforderungen reicht das nicht mehr aus. Stattdessen müssen wir uns darauf einstellen, dass wir etwas erschaffen müssen, das es so noch nicht gibt – echte Innovationen. Und genau hier kommt Kreativität ins Spiel. Kreativität ist mehr als nur eine Fähigkeit – sie ist der Ursprung jeder Innovation. Ohne kreative Ideen keine neuen Lösungen. Sie ermöglicht es uns, über bestehende Muster hinauszudenken und Antworten auf Probleme zu finden, die mit alten Methoden nicht mehr bewältigt werden können.
Agile Formen der Innovation: Open Innovation als Chance
Um Kreativität gezielt zu fördern und den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden, braucht es neue Ansätze in der Innovationsarbeit. Hier kommen agile Methoden ins Spiel – insbesondere Open Innovation. Dieser Ansatz öffnet den Innovationsprozess für externe Perspektiven und ermöglicht eine Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg. Durch den Austausch mit Partnern, Kunden oder sogar Wettbewerbern entstehen oft genau die Impulse, die für radikale Innovationen notwendig sind. Agilität bedeutet jedoch nicht nur flexible Prozesse, sondern auch eine Kultur des Experimentierens und Lernens. Fehler dürfen nicht als Scheitern betrachtet werden, sondern als wertvolle Erkenntnisse auf dem Weg zur Lösung.
Ein Appell an Organisationen: Handelt jetzt!
Viele Organisationen verharren in einem Modus der Vorsicht – sie modernisieren Strukturen und Prozesse rein aus Effizienzgründen. Doch das allein reicht nicht aus. Ohne Raum für Kreativität und Innovation wird sich das Szenario bald wiederholen: Probleme werden lediglich verwaltet, anstatt sie grundlegend zu lösen.
Jetzt ist der Moment gekommen, antizyklisch zu handeln:
- Schafft Freiräume für Kreativität: Ermöglicht euren Teams, neue Ideen zu entwickeln und auszuprobieren.
- Fördert eine offene Innovationskultur: Nutzt externe Netzwerke und Perspektiven durch Open Innovation.
- Denkt mutig: Lasst radikale Visionen zu – auch wenn sie zunächst unrealistisch erscheinen.
- Macht Kreativität zur strategischen Priorität: Nur so können Organisationen langfristig resilient bleiben.
Es nützt nichts, auf bessere politische oder wirtschaftliche Rahmenbedingungen zu warten. Die Zukunft wird von denen gestaltet, die jetzt handeln – agil, kreativ und mutig. Ohne Kreativität keine Innovation. Und ohne Innovation keine Zukunftsfähigkeit. Lasst uns gemeinsam daran arbeiten!