Mehr Kreativität am Arbeitsplatz durch:
Nachdem ich jetzt auch mit ChatGPT meine Actionfigur erstellt habe, habe ich mir diese Frage gestellt. Wahrscheinlich bin ich da nicht der einzige. Gleichzeitig ist passend dazu in meiner Timeline auch eine aktuelle Studie zum Thema KI und Kreativität von Angela Faiella Aleksandra Zielińska Maciej Karwowski und Giovanni Emanuele Corazza gelandet. Deswegen gehe ich hier der Frage, ob Du noch kreativ bist, wenn Du KI nutzt, auf den Grund.
Klar ist, diese Tools spucken beeindruckende Texte, Bilder, Videos und Musik aus, aber fühlen wir uns dann noch als die kreativen Köpfe dahinter? Und kratzt die KI vielleicht sogar an unserem Selbstvertrauen, wenn es ums eigene Schaffen geht?
Genau das hat sich die Studie von Faiella et al. (2025) im „Journal of Creative Behavior“ genauer angesehen. Die Autoren haben sich gefragt, wie unser allgemeines Gefühl, kreativ zu sein, sich davon unterscheidet, wenn wir mit KI-Tools arbeiten.
Kleineres „Kreativ-Selbstbewusstsein“ mit KI?
Die Ergebnisse sind echt interessant: Die Leute in der Studie haben sich im Allgemeinen als deutlich kreativer eingeschätzt als speziell beim Einsatz von KI. Faiella et al. (2025) vermuten, dass das daran liegen könnte, dass wir uns von der KI überschattet oder sogar ersetzt fühlen, weil das Ergebnis eben nicht mehr nur auf unsere eigene Kappe geht.
Und noch eine Erkenntnis: Wer sich schon ohne KI nicht gerade für ein Kreativitätsgenie hält, der wird sich in KI-Umgebungen wahrscheinlich auch nicht kreativer fühlen. Ein starkes allgemeines Kreativitätsgefühl ist zwar super, aber es ist keine Garantie dafür, dass wir uns auch mit KI kreativ fühlen.
Vorsicht vor der KI-Abhängigkeit
Die Studie zitiert auch eine Untersuchung von Prof. Dr. TANG Min Tobias Eismann et al. (2024), die gezeigt hat, dass die Zusammenarbeit mit anderen Menschen unser kreatives Selbstvertrauen pusht, aber das war bei der Zusammenarbeit mit KI nicht der Fall. Macht irgendwie Sinn, oder? Wenn der „Partner“ eine Maschine ist, fehlt vielleicht das menschliche Feedback und die gegenseitige Inspiration.
Und dann gibt’s da noch das „Shutdown„-Szenario, das Vinchon et al. (2023) laut Faiella et al. (2025) beschreiben. Klingt dramatisch, aber es geht darum, dass wir weniger Bock haben könnten, überhaupt kreativ zu werden, wenn die KI scheinbar alles im Handumdrehen erledigt. Wer will sich schon anstrengen, wenn’s die Maschine besser und schneller kann?
Außerdem warnt die Studie davor, dass eine zu starke Abhängigkeit von KI unsere eigenen Fähigkeiten verkümmern lassen könnte. Wenn wir uns immer auf die KI verlassen, entwickeln wir vielleicht keine eigenen Strategien mehr, um kreative Herausforderungen zu meistern. Gerade wer eh schon wenig Selbstvertrauen in seine Kreativität hat, könnte die KI eher als Krücke statt als Booster sehen.
Allein kreativ sein ist oft besser als mit KI?
Faiella et al. (2025) haben sogar herausgefunden, dass sich Menschen eher allein kreativ fühlen als mit KI zusammen. Das deutet darauf hin, dass die Interaktion mit KI so eine Art „Anti-Agentic Side“ haben kann, die unser Gefühl der eigenen kreativen Urheberschaft untergräbt.
Klartext: Es gab sogar einen leichten, negativen direkten Zusammenhang zwischen dem Gefühl, mit KI kreativ zu sein, und der tatsächlichen kreativen Leistung. Die Vermutung dahinter ist, dass wenn wir zu sehr darauf vertrauen, dass die KI die kreative Arbeit macht, wir uns vielleicht weniger eigene Mühe geben und das unsere persönliche Kreativität am Ende sogar bremsen kann.
Was heißt das jetzt für uns?
Die Studie von Faiella et al. (2025) zeigt, dass die Sache mit der KI und der Kreativität ganz schön komplex ist. KI kann ein sehr nützliches Werkzeug sein, aber wir müssen aufpassen, wie wir es einsetzen. Anstatt die KI als reinen Ersatz für unsere eigene Kreativität zu sehen, sollten wir eher auf Teamwork setzen, wo KI unsere Ideen erweitert und unterstützt (Co-cre-AI-tion). Nur so können wir die Vorteile der KI nutzen, ohne das Vertrauen in unsere eigenen kreativen Fähigkeiten und den Spaß am Erfinden zu verlieren.
Wie siehst Du das? Hat die Nutzung von KI Deine Kreativität oder Dein Selbstvertrauen schon beeinflusst? Teile Deine Erfahrungen gerne in den Kommentaren! 👇
Quellen:
Studie Faiella et al. (2025) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jocb.70011
Studie Tang et al. (2024) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jocb.1519
Studie Vinchon et al. (2023) https://doi.org/10.1002/jocb.597