Mehr Kreativität am Arbeitsplatz durch:

Schmetterlinge im Kopf: Warum Kreativität wichtig ist

Ich werde versuchen in diesem Beitrag zu erläutern, warum Kreativität für dich, für die Menschen um dich herum und für uns als Gesellschaft wichtig ist. Gleichzeitig werde ich dafür plädieren, dass wir uns mehr mit unserer eigenen Kreativität auseinandersetzen sollten – im Beruflichen und Privaten.

Kreativität wird von den meisten Wissenschaftlern definiert als das Schaffen von etwas Neuem und Nützlichen. Dieser Akt erfordert besondere Fähigkeiten und Charaktereigenschaften, Ressourcen und Zeit. Eine neue Idee zu haben und diese auch noch umzusetzen ist anstrengend und erzeugt teilweise auch Druck und Angst. Warum sollte ich es also trotzdem versuchen?

Kreativität für den Menschen

Für dich als Mensch ist Kreativität wichtig, weil es dich mit deiner Neugier, deiner Offenheit und deiner Vorstellungskraft in Verbindung bringt. Als Kind hatten wir diese Fähigkeit aus Nichts etwas zu erschaffen. Wir haben Welten in unserem Kopf erschaffen, hatten imaginäre Freunde und haben mit Kreativität die Welt entdeckt. Und ich hoffe, wir erinnern uns daran, dass wir in diesen Momenten präsent waren, dass wir uns gut gefühlt haben und wir genug Motivation und Energie hatten, diese Aufgaben mit spielerischer Kreativität zu schaffen.

Durch Gewohnheiten, Erfahrung und Routinen haben wir uns eine erwachsene Struktur für unser Leben gebaut, die uns hilft mit den vielen Anforderungen an uns und unsere Rollen fertig zu werden. Da ist kein Platz für Fantasie und kreatives Nichtstun. Hobbies sind geordnet und der Alltag ist organisiert. Dabei ist es gerade jetzt wichtig, dass wir Zugang zu Kreativität finden. Weil wir dadurch täglich Probleme lösen können und uns dadurch als Individuum weiterentwickeln. In Zeiten des ständigen Wandel ist Anpassung absolut notwendig und Menschen mit Zugang zu ihrem kreativen Potenzial fällt das einfacher. Daraus folgt eine höhere intrinsische Motivation und persönliches Wohlbefinden. Einige Forscher gehen sogar so weit, dass Kreativität die Zufriedenheit mit dem eigenen Leben erhöht.

Versuch doch einfach mal, Dir in deinem Kalender Platz zu schaffen für kreative Aufgaben. Geh kindlich spielerisch an diese Aufgaben heran und stell den Erfolg und die erwartete Leistung ganz nach hinten. Denke an die Leichtigkeit eines Schmetterlings.

Kreativität für Gruppen

Unser Leben ist bestimmt durch Interaktion, Kommunikation, Kollaboration und Austausch. Als soziale Wesen wollen wir mit anderen kooperieren. Das führt zwangsläufig zum Austausch von Meinungen und auch zu mehr Konfrontation und Beharren auf der eigenen Position.

Menschen, die Kreativität anerkennen und sich darin trainiert haben, fällt es leichter, ihre Perspektive zu wechseln. Gleichzeitig können diese Menschen Standpunkte von anderen einfacher akzeptieren weil sie diese als Idee annehmen und weiterentwickeln können. Kreativität fördert also Austausch und Zusammenarbeit. Menschen, die gemeinsam kreativ sind und auf den Lösungen anderer aufbauen, erleben häufig euphorische Momente, wenn sich die Dynamik verselbständigt. Aus meiner Erfahrung passiert dies genau dann, wenn jeder Einzelne nicht mehr darauf aus ist, seinen eigenen Standpunkt zu verteidigen, sondern akzeptiert, dass wir alle eine unterschiedliche Sicht auf die Dinge haben.

Egal ob in der divergenten Phase der Ideengeneration oder der Bewertung der Ideen: Unterschiedliche Perspektiven sind ein Gewinn und bieten neue Erkenntnisse. Daher ist Kreativität für Gruppen von Menschen wichtig, weil es diese Haltung stärkt. Also, bevor Du beim nächsten Mal versuchst deine Meinung zu verteidigen, frage dich doch mal, was an der anderen Meinung gut ist und was Du besonders interessant findest.

Kreativität für Organisationen

Organisationen profitieren von Kreativität durch erhöhte Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Kreative Unternehmen sind besser in der Lage, sich an Marktveränderungen anzupassen und neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen. Eine Studie in Deutschland ergab, dass Unternehmen mit hoher kreativer Leistung wirtschaftlich erfolgreicher sind, da sie experimentierfreudiger sind und eine langfristige Vision verfolgen (Bonsai Research, 2021-2022).

Ich habe schon beschrieben, dass Unternehmen Innovation erzeugen müssen und dafür Kreativität in ihrer Kultur verankern sollten. Ich möchte hier noch erwähnen, dass eine Konzentration auf Kreativität und eine Förderung dessen automatisch einen gesunden Umgang mit Fehlern erzeugt. Zusätzlich wird dadurch die Verantwortung für Zielerreichung wieder an die Mitarbeiter und Teams abgegeben und das Mikromanagement kann reduziert werden. Da Kreativität nicht vorhergesagt werden kann und während dem Akt schwer zu kontrollieren ist, erlaubt dies den Führungskräften mehr Autonomie zu geben.

Kreativität hat einen Einfluss auf das Unternehmensklima und die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz. Es erlaubt den Mitarbeitenden zusätzlich unbekannte Talente und Interessen in die Arbeit zu integrieren.

Kreativität und Gesellschaft

Jetzt wird es etwas ganzheitlicher und philosophischer. Wenn Kreativität das Erschaffen von etwas Neuem und Nützlichen darstellt und diese Ideen dann umgesetzt werden, dann folgt daraus, dass unser Leben von Kreativität bestimmt wird. Jede Innovation und jede Anpassung basiert auf Kreativität. Die menschliche Entwicklung und die Art, wie wir als Gesellschaft leben hat seinen Ursprung in kreativen Ideen. Wir erschaffen Kultur durch Kreativität.

Auf gesellschaftlicher Ebene trägt Kreativität zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Sie fördert Innovationen in Bereichen wie Technologie, Bildung und Umwelt. Kreative Individuen und Organisationen tragen dazu bei, gesellschaftliche Probleme durch neuartige Ansätze zu adressieren und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung ist entscheidend für den Fortschritt und die Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft in einer sich schnell verändernden Welt.

Kreativität beginnt im Kleinen – bei Dir. Eine Idee, die Du hast kann dazu beitragen, dass daraus etwa Großes entsteht. So wie der Schlag eines Schmetterlingflügels das Weltgeschehen ändern kann.