Mehr Kreativität am Arbeitsplatz durch:

Personen die gemeinsam Ideen entwickeln

Wie Kreativität im Team funktioniert

Alleine oder doch besser gemeinsam

Wir kennen die Situation: Wir müssen eine Lösung für ein Problem finden und sind nun gefragt dies schnell und effizient zu machen. Wir könnten jetzt Kollegen um ihre Meinung bitten oder alleine daran arbeiten. Wenn ich jemanden frage, dann kann es passieren, dass mir die Meinung nicht gefällt und ich mich gebremst fühle. Wenn ich das für mich mache, dann weiß ich, was ich bekomme. Als Führungskraft delegieren lass ich auch lieber sein. Das verzögert den Prozess nur ungemein und ich muss zu viel erklären, wie ich es gerne haben möchte.

Individuelle Kreativität ist für sich schon eine komplexe Angelegenheit, wie ich zum Beispiel in diesem Beitrag über den kreativen Akteur beschrieben habe. Warum sollte ich dann eine kreative Aufgabe im Team mit anderen lösen? Gibt es eventuell Vorteile? Wissenschaftlich ist Teamkreativität noch relativ am Anfang und es gibt nicht viele Studien, die außerhalb von simulierten Experimenten stattgefunden haben. Doch trotzdem steigt das Interesse an Kreativität im Team, weil es als eine Lösung für die Schwierigkeiten der Arbeitswelt im sich wandelnden Umfeld darstellt.

Probleme im Team lösen

Teams haben eine große Chance Aufgaben zu erledigen, Probleme zu lösen und neue Möglichkeiten zu nutzen. Kreativität im Team ist dabei der Durchschnitt der Kreativität der einzelnen Mitglieder. Zum einen steigt im Team die Erfahrung, der Informationsgehalt und das Wissen durch die Beteiligung von mehreren Personen. In einem diversen Team erhöhen sich die unterschiedlichen Perspektiven und das führt zu mehr Gedanken, die zur Lösung beitragen. Teamkreativität ist also wichtig für Unternehmen und Kreativität am Arbeitsplatz.

Es gibt ein paar Voraussetzungen für eine funktionierende Teamkreativität, denn mit unterschiedlichen Meinungen und Perspektiven steigt auch das Konfliktpotential welches schädlich für kreative Lösungen sein kann. Um dies zu verringern ist eine Kultur der Zusammenarbeit notwendig. Diese kann vor allen Dingen dadurch entstehen, dass sich die Teammitglieder vertrauen. Dafür ist emotionale Intelligenz notwendig. Deswegen ist es für eine Führungskraft enorm wichtig bei der Zusammenstellung eines teams auf diese Faktoren zu achten. Wir gehen gleich nochmal auf Führung eines solchen Teams ein.

In diesem kollaborativen Umfeld bietet sich die Chance, dass durch ein Austausch und eine transparente und wertschätzende Kommunikation alle Teammitglieder beteiligt werden und das zu einer Dynamik führt, die mit „flow“ verglichen werden kann. Informationsfluss und auch sozialer und emotionaler Fluss im Team.

Führung von kreativen Teams

Damit sich die Teammitglieder gegenseitig vertrauen und gemeinsam an Ideen arbeiten, kommt der Führungskraft eine wichtige Rolle zu, denn Kreativität findet unter Unsicherheit und mit hoher Komplexität statt. Das heißt, die Führungskraft muss eine Struktur schaffen, die Doppeldeutigkeit und Zweifel verringert. Gleichzeitig müssen klare kreative Ziele gesetzt werden und die Struktur muss transparent für alle einsehbar sein. Der Grad an Struktur sollte allerdings nicht zu starr sein, da ansonsten die für Kreativität benötigte Freiheit des Einzelnen fehlt.

In Summe hat sich herausgestellt, dass ein transformatieller Führungsstil förderlich für Teamkreativität ist. In dem die Führungskraft die Teammitglieder ermutigt und unterstützt kann durch positive Emotionen das richtige Klima für Kreativität entstehen. Dieses fördert Offenheit und das Teilen von Ideen und bietet einen hohen Grad von psychologischer Sicherheit.

Dieser Beitrag zeigt, dass Teamkreativität nicht nur die Summe der Einzelkreativität der Mitglieder sein kann, sondern in agilen Arbeitswelten eine notwendige und positive Haltung darstellt. Durch das Zusammenstellen von diversen Teams und dem Fokus auf Vertrauen, Teilnahme, Offenheit und Ermutigung wird dadurch nicht nur der kreative Prozess verbessert, sondern gleichzeitig eine moderne Unternehmenskultur entwickelt.